„Es ist erschreckend, welches Leid den Menschen angetan wurde“
Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg mit der 9. Jahrgangsstufe am 8. und 9. März 2022
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg der 9. Jahrgangsstufe ist am Gymnasium Fränkische Schweiz ein fester Termin für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. In diesem Jahr fand er am 8. und 9. März 2022 statt.

Foto: Madlin Thiele (9a)
Nach der Fahrt sollten die Neuntklässler*innen ein kurzes Statement abgeben, was sie besonders in Flossenbürg beeindruckt hat.
- Unser Besuch im KZ Flossenbürg half mir, dass ich mir vor Ort ein besseres Bild vom Leben der Häftlinge machen konnte. Als wir das ehemalige Häftlingsbad besucht haben, hat mich besonders das Zitat eines Insassen berührt, das auf der Wand zu lesen war: „Hier haben wir nicht nur die Kleidung verloren, sondern unsere Seele.“ (Melia, 9b)
- Flossenbürg war sehr interessant. Ich war überrascht, wie viel doch noch erhalten war. (Tim, 9b)
- Der pyramidenförmige Knochenaschehaufen. (Carina, 9a)
- Ich fand es lohnenswert, das KZ in Flossenbürg zu besuchen. Man war von den Lebensgeschichten der Insassen mitgenommen und hat sich am Ende die Frage gestellt: Wie konnten die Nationalsozialisten und ihre Komplizen solch grausame Dinge verrichten? (Marian, 9b)
- Am meisten haben sich mir die Zeichnungen der ehemaligen Häftlinge in der Ausstellung im ehemaligen Waschhaus eingeprägt. Die darauf gemalten Szenen aus dem Häftlingsalltag waren teilweise verstörend und zeigten die Emotionen der Häftlinge. (Anna, 9a)
- Die gemalten Bilder der Insassen verdeutlichen, welches Grauen sie durchlebt haben. Auch die Privataufnahmen aus dem Leben vor der Inhaftierung gingen mir sehr nahe. Es waren normale Menschen, zu Unrecht und grundlos ihrer Freiheit und Würde beraubt. Es ist unheimlich wichtig, die Vergangenheit zu kennen, um nicht die gleichen Fehler in der Zukunft zu machen. (Leonie, 9b)
Fachschaft Geschichte