Klimaaktionstag
Ein erlebnisreicher Tag in der Natur erwartete die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Fränkische Schweiz am Freitag, den 25. März 2022. Mit Spaten, Hammer und Handschuhen trafen sich alle Helfer nach dem Unterricht am Busbahnhof in Ebermannstadt.
Mit etwas Verspätung holte der Busfahrer die circa 40 freiwilligen Schülerinnen und Schüler ab, aber dank seines rasanten Fahrstils kamen alle Beteiligten noch rechtzeitig in Hundshaupten an. Oberhalb des Wildparks wurden die Helfer bereits erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Sparkassen-Vorstand Harald Reinsch, dem Forchheimer Landrat Dr. Hermann Ulm und dem zuständigen Forstdirektor Michael Kreppel wurden kleine Snacks in Form von Brezeln und Äpfeln, sowie Wasser und Apfelsaft verteilt. Anschließend wurde den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes und der Zweck dieses Projekts nähergebracht. Zunächst ist der Wald Rohstofflieferant und Arbeitsplatz, Lebensraum für Tiere, aber auch Wasserspeicher und Erholungsort für Menschen. Allerdings wird das Klima in unserer Region für heimische Nadelbäume wie Fichten und Kiefern zu warm und trocken, weshalb in diesem Projekt Baumarten, die an unser zukünftiges Klima besser angepasst sind, gepflanzt werden. Die Auswahl fiel auf ungefähr 150 Setzlinge der in Norditalien heimischen Maronenbäume sowie Winterlinden. Gegen 15 Uhr waren alle Setzlinge in die Erde des landkreiseigenen Areals gebracht. Zufrieden und in der Hoffnung auf baldigen Regen verließen alle Beteiligten den Veranstaltungsort. Besonderer Dank gilt der Sparkasse Forchheim, die das Projekt finanziert hat, allen beteiligten Förstern, sowie Herrn Reck, dem Schulleiter des Gymnasiums Fränkische Schweiz, und Frau Ehm, die das Projekt für unsere Schule umgesetzt haben. In Zukunft sollen solche Aktionen im Landkreis ausgeweitet werden, um mehr Personen dazu motivieren zu können, etwas für unsere Umwelt und unser Klima zu tun.
Hannah Batz, Viktoria Stülpnagel, Svenja Zeißler, Mara Forster; Klasse 8d