10d des GFS im Bundesverkehrsministerium ausgezeichnet
Alljährlich veranstaltet das Aachener IZOP-Institut (Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren) das bundesweite Projekt "Vorfahrt für sicheres Fahren". Im vergangenen Schuljahr nahm die 9d des Gymnasiums Fränkische Schweiz unter der Leitung von Verkehrserzieher Tobias Beckenbach und ihrem Deutschlehrer Jörg Stahlmann daran teil. Die Schüler hatten die Aufgabe, eine Zeitungsseite zu einem Verkehrssicherheitsthema zu füllen.
Aus einer großen Vielzahl an Ideen entstand schließlich die Seite mit dem Thema "Schüler testen die Mobilität von morgen" rund um die Elektromobilität. Die Gymnasiasten befassten sich mit dem Test verschiedener E-Mobile, wie zum Beispiel dem E-Scooter, dem E-Bike oder auch dem sogenannten Velomobil, das sage und schreibe 90 km/h erreichen kann. Bei ihren Tests befassten sich die Jugendlichen vor allem mit den Sicherheitsaspekten der neuen Gefährte bei der Benutzung durch Gleichaltrige. Zusätzlich wurden Experten aus verschiedenen Bereichen interviewt, wie zum Beispiel Polizei und Feuerwehr, aber auch ein Fahrlehrer oder ein Unfallchirurg.
Die Umsetzung des Themas gefiel der Jury aus Mitgliedern des deutschen Verkehrssicherheitsrats, der gesetzlichen Unfallversicherung und der Initiative "Kavalier der Straße". Deshalb wurde das GFS mit einem Sonderpreis der Firma BMW für die besonders verantwortungsvolle Beschäftigung mit dem Thema E-Mobilität ausgezeichnet. Den mit 600 Euro dotierten Preis nahmen die Schüler in den Faschingsferien von Dr. Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, in Berlin entgegen. An dem bundesweiten Wettbewerb nahmen 35 Klassen teil.

T. Beckenbach